Erst im Panna Ring wird Panna zum echten Spitzensport. Durch die runde Form und die hohe Umzäunung wird der Ball kontinuierlich im Spiel gehalten. Eine Spielweise, die von den Spielern die richtige Technik und ein hohes Durchhaltevermögen fordert. Die robuste Stahlgitterkonstruktion verleiht dem Panna Ring eine coole Ausstrahlung, ist wartungsarm und unempfindlich gegen Graffiti und anderen Vandalismus. Von zurückhaltend bis auffällig: Über die Farbgebung können Sie entscheiden, ob sich der Panna Ring in seine Umgebung einfügt oder sie als auffälliges Element ergänzt. Durch das modulare System kann der Ring in verschiedenen Größen aufgebaut werden.
VORTEILE
- Kontinuierliches Ballspiel durch runde Form und hohe Umzäunung
- Farbgebung nach Wunsch
Panna Ring Sportkäfig
Panna Ring Sportkäfig
Panna Ring Sportkäfig
Panna Ring Sportkäfig
Panna Ring Sportkäfig
ANWENDUNGSMÖGLICHKEITEN
- Freizeitunternehmen
- Bildungseinrichtungen
- Sportvereine
- Spielplatzvereine
- öffentliche Plätze
AUSFÜHRUNGEN
Mit ein oder zwei Zugangsseiten.
- Panna Ring Ø 6 Meter, eine Eingang
- Panna Ring Ø 6 Meter, zwei Eingängen
- Panna Ring 6 x 9 Meter, eine Eingang
- Abmessungen nach Wunsch (unter Verwendung der Standardteile)
MATERIALIEN UND VERARBEITUNG
Pfosten und Tore: Stahl verzinkt und beschichtet
Tore: Stahl verzinkt
FARBEN
Pfosten und Tore: standardmäßig in RAL 9005 Jet black
BENÖTIGTE SPIELOBERFLÄCHE
- Panna Ring Ø 6m: 6,4 x 7,1 m
- Panna Ring 6 x 9 m: 6,4 x 10,2 m
SPIELREGELN
Panna wird meistens in kleinen Teams und in Abschnitten von maximal fünf Minuten gespielt. Wenn ein Spieler im Besitz des Balls ist, muss er innerhalb von 15 Sekunden ein Panna schaffen oder ein Tor schießen, sonst geht der Ball an den Gegner. Wenn ein Panna geschossen wird, ist der Wettkampf sofort beendet. Wenn nach fünf Minuten kein Panna erzielt wurde, zählen die geschossenen Tore für die Endwertung.
Das Panna Field wird mit Verbundankern auf Beton oder Asphalt montiert. Bei Aufstellung auf Gehwegpflastersteinen werden Betonfundamente verwendet (300x300mm). Die Muttern werden nach Befestigung mit Gummikappen abgedeckt.