VelopA geht aufgrund ihres gesellschaftlichen Engagements sehr bewusst mit allen Umweltaspekten um. Deshalb setzt sich VelopA jährlich Umweltziele, wie:
Der Umweltplan von VelopA gründet auf der optimalen Abstimmung von Produkt, Verfahren und Unternehmen. Außerdem hat VelopA eine Nachhaltigkeitspolitik bezüglich Menschen, Mitteln und Umwelt verfasst und finden Beratungsgespräche zur Nachhaltigkeit statt.
VelopA bemüht sich um eine Reduktion ihrer CO2-Emissionen um 30 % für das Jahr 2020 im Vergleich zum Referenzjahr 2008. Dazu werden verschiedene Maßnahmen ergriffen, wie:
Im Februar hat VelopA B.V. das CO2-bewusst-Zertifikat, Niveau 5 erhalten. Mit dem Niveau 5 Zertifikat hat VelopA die höchste Stufe der Certifizierung erreicht.
VelopA überwacht und bewertet ihren Energieverbrauch jährlich mit dem Ziel einer weiteren Optimierung des Verbrauchs. 2008 ist das erste Jahr, für das VelopA ihre Emissionen übersichtlich dargestellt hat. Dieses Jahr gilt als Referenzjahr. 2008 betrugen die gesamten Emissionen von VelopA 708 Tonnen CO2, 2009 waren es 580 Tonnen CO2 und 2010 436 Tonnen. Für diese Senkung war Mitte 2009 der komplette Wechsel zur Nutzung von Ökostrom ausschlaggebend. Der Fußabdruck für 2008 bis 2010 ist nachstehend dargestellt. Mehr über unsere CO2-Leistungsskala
VelopA erreicht die Müllreduzierung durch “müllbeschränkt“ zu entwerfen, einzukaufen und zu verpacken. Für den Restmüll wurde eine solide Mülltrennung erstellt;
VelopA bemüht sich, den Papierverbrauch einzuschränken. Das von uns verwendete Papier ist immer entweder FSC®- oder „Cradle to Cradle“-Papier.
...VelopA hat eine Fair-Trade-Kaffeemaschine.
...VelopA fördert “grüne” Produkte (beispielsweise Recyclingpapier und Ökostrom). Aus diesem Grund verwenden wir zum Beispiel in unseren Toiletten „Cradle to Cradle“-WC-Papier.
...VelopA bietet regelmäßig Praktikanten die Gelegenheit, Fachwissen und Erfahrungen zu sammeln.